4,120 research outputs found

    Additions to the Bryophyte Flora of the Neotropics

    Get PDF
    New and remarkable records of bryophytes from Venezuela, Brazil, Costa Rica and Ecuador are reported. Diphyscium chiapense and Hedwigia ciliata var. leucophaea are new to South America. New to Venezuela are Grimmia reflexidens, Metzgeria claviflora, Pilopogon peruvianus and Racomitrium subsecundum; Grimmia navicularis and G. trichophylla are firstly reported for Brazil; Aphanolejeunea microscopica var. africana, A. minuta, A. sintenisii, Cololejeunea bischleriana, Metalejeunea cucullata, and Hyophila nymaniana represent new records for Costa Rica, and new to Ecuador are Diphyscium longifolium, Erpodium beccarii, Macrocolura sagittistipula, and (for continental Ecuador) Marchantia berteroana. Further new records to the states of that countries and rarely collected species are listed. All specimens are deposited in the private herbaria of the authors, duplicates in different herbaria as indicated

    Optical Thickness Retrievals of Subtropical Cirrus and Arctic Stratus from Ground-Based and Airborne Radiance Observations Using Imaging Spectrometers

    Get PDF
    The development and application of new cloud retrieval methods from ground–based and airborne measurements of spectral radiance fields above heteorogeneous surfaces is introduced. The potential of imaging spectrometers in remote–sensing applications is evaluated. The analyzed spectral radiance fields were measured during two international field campaigns in the visible wavelength range (400–970 nm) with high spatial (<10m) resolution. From ground–based measurements, high ice clouds were observed and from airborne measurements Arctic stratus. From the measurements, cloud optical thickness is retrieved with high spatial resolution and the horizontal cloud inhomogeneities are investigated. Depending on the measurement configuration, different uncertainties arise for the retrieval of the cloud optical thickness. A reduction of those uncertainties is derived by a specification of the ice crystal shape to improve the retrieval of the optical thickness of high ice clouds. The ice crystal shape is obtained independently from the angular information of the scattering phase function features, imprinted in the radiance fields. A performed sensitivity study reveals uncertainties of up to 90%, when neglecting this information and applying a wrong crystal shape to the retrieval. For remote-sensing of Arctic stratus, the highly variable surface albedo influences the accuracy of the cloud optical thickness retrieval. In cloudy cases the transition of reflected radiance from open water to sea ice is not instantaneous but horizontally smoothed. In general, clouds reduce the reflected radiance above bright surfaces in the vicinity of open water, while it is enhanced above open sea. This results in an overestimation of to up to 90% in retrievals of the optical thickness. This effect is investigated. Using observations and three-dimensional radiative transfer simulations, this effect is quantified to range to up to 2200 m distance to the sea-ice edge (for dark-ocean albedo of αwater = 0.042 and sea-ice albedo of αice = 0.91 at 645 nm wavelength) and to depend on macrophysical cloud and sea-ice properties. The retrieved fields of cloud optical thickness are statistically investigated. Auto–correlation functions and power spectral density analysis reveal that in case of clouds with prevailing directional cloud structures, cloud inhomogeneities cannot be described by a universally valid parameter. They have to be defined along and across the prevailing cloud structures to avoid uncertainties up to 85%.Im folgenden wird die Entwicklung und Anwendung neuer Ableitungsverfahren von Wolkenparametern, basierend auf bodengebundener und flugzeuggetragener spektraler Strahldichtemessungen über heterogenen Untergründen, vorgestellt und das Fernerkundungspotential abbildender Spektrometer evaluiert. Die spektralen Strahldichtefelder wurden während zweier internationaler Feldkampagnen im sichtbaren Wellenlängenbereich (400–970 nm) mit hoher räumlich Auflösung (<10m) gemessen. Bodengebundene Messungen wurden genutzt, um hohe Eiswolken zu beobachten und flugzeuggetragenen um arktischen Stratus zu beobachten. Aus den Messungen werden räumlich hochaufgelöste wolkenoptische Dicken abgeleitet und anschließend horizontale Wolkeninhomogenitäten untersucht. Die Ableitung der wolkenoptischen Dicke birgt je nach Messkonfiguration verschiedene Unsicherheiten. Eine Reduzierung der Unsicherheiten wird durch die Vorgabe einer Eiskristallform zur Verbesserung der Ableitung der optischen Dicke hoher Eiswolken erreicht. Diese werden unabhängig aus den winkelabhängigen, in das gemessene Strahldichtefeld eingeprägten Eigenschaften der Streuphasenfunktion, abgeleitet. Bei Vernachlässigung dieser Information und Wahl der falschen Eiskristallform, treten Fehler in der abgeleiteten optischen Dicke von bis zu 90% auf. Bei der Fernerkundung von arktischem Stratus beeinflusst die sehr variable Bodenalbedo die Genauigkeit der Ableitung der optischen Dicke. Beim Übergang von Meereis zu Wasser, findet die Abnahme der reflektierten Strahldichte im bewölktem Fall nicht direkt über der Eiskante, sondern horizontal geglättet statt. Allgemein reduzieren Wolken die reflektierte Strahldichte über Eisflächen nahe Wasser, während sie über dem Wasser erhöht wird. Dies führt zur Überschätzung der wolkenoptischen Dicke über Wasserflächen nahe Eiskanten von bis zu 90 %. Dieser Effekt wird mit Hilfe von Beobachtungen und dreidimensionalen Strahlungstransferrechnungen untersucht und es wird gezeigt, dass sein Einfluss noch bis zu 2200 m Entfernung zur Eiskante wirkt (für Meeresalbedo 0.042 und Meereisalbedo 0.91 bei 645 nm Wellenlänge) und von den makrophysikalischen Wolken- und Meereiseigenschaften abhängt. Die abgeleiteten Felder der optischen Dicke werden statistisch ausgewertet, um die Inhomogeneität der Wolken zu charakterisieren. Autokorrelationsfunktionen und Leistungsdichtespektren zeigen, dass Inhomogenitäten von Wolken mit vorranging richtungsabhängiger Struktur nicht mit einem allgemeingültigen Parameter beschrieben werden können. Es sind Inhomogenitätsmaße entlang und entgegen der jeweiligen Wolkenstrukturen nötig, um Fehler von bis zu 85% zu vermeiden

    Das Warburg-Haus in Hamburg

    Get PDF

    Erarbeitung eines integralen Print und Online BroschĂĽrenkonzeptes fĂĽr die Swiss Travel System AG

    Get PDF
    In den vergangenen Jahren haben sich die Kommunikationstechnologien und damit auch die Art und Weise wie sich Menschen informieren, rasch verändert. Durch das Internet haben sich verfügbare Informationen explosionsartig vermehrt, welche rund um die Uhr verfügbar sind. Ausserdem ist durch das Web 2.0 aus einer Einweg- eine Zweiwegkommunikation entstanden. Die vorliegende Arbeit wurde für die Swiss Travel System AG (STS AG) mit dem Ziel erstellt, heraus-zufinden welche Rolle Printmedien als Informationsträger im heutigen Zeitalter noch übernehmen können und in welchen Bereichen auf das Web als Informationsträger gesetzt werden sollte. Um diese Fragen zu beantworten, werden die Themen „Tourismus und Informationen“ sowie „Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Tourismus“ im ersten Teil der vorliegenden Ar-beit theoretisch erarbeitet und diskutiert. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Informationsbedürf-nisse der Kunden der Swiss Travel System AG evaluiert. Im letzten Teil der Arbeit werden die gewon-nenen Erkenntnisse in einem integralen Print und Online Broschürenkonzept für die STS AG verarbei-tet. Insgesamt zeigt sich, dass die STS AG den Informationsbedürfnissen ihren Kunden mit den heutigen Broschüren nicht optimal gerecht wird. Es wird ein neues Konzept vorgeschlagen, welches sich am Reiseentscheidungsprozess orientiert und den Webauftritt der Unternehmung als Hauptinformations-portal sieht
    • …
    corecore